✍Am Montag wurde bekannt, dass der ehemalige FPÖ-Politiker Gerhard Dingler der deutschen AfD 2,4 Millionen Euro spendete. Denn, so Dingler, er mache sich "große Sorgen vor einer weiteren Eskalation des Ukraine-Krieges". Die einzige Partei, die sich seiner Meinung nach glaubhaft für Frieden einsetzt, sei die AfD. Eine Partei, die sich auch aus russischen Quellen finanziert, wie der Spiegel berichtete. Vielleicht hat Di...
FALTER.maily - Der fast tägliche Newsletter
Guten Abend Ursula Rocek!
Gerhard Dingler im Jahr 2014 als Geschäftsführer der FPÖ-Vorarlberg (Fotos © Links: Taibh Seoir/Wiki Commons | Rechts: APA/Dietmar Stiplovsek)

Am Montag wurde bekannt, dass der ehemalige FPÖ-Politiker Gerhard Dingler der deutschen AfD 2,4 Millionen Euro spendete. Denn, so Dingler, er mache sich "große Sorgen vor einer weiteren Eskalation des Ukraine-Krieges". Die einzige Partei, die sich seiner Meinung nach glaubhaft für Frieden einsetzt, sei die AfD. Eine Partei, die sich auch aus russischen Quellen finanziert, wie der Spiegel berichtete. 

Vielleicht hat Dingler wirklich so tief in seine Weste gegriffen. Vielleicht aber war es auch wer anderer. Bei Westen ist Dingler ja Experte und Komödiant zugleich. Das zeigt ein Blick in die Archive des FALTER. 

Der Buwog-Korruptions-U-Ausschuss sollte vor 14 Jahren unter anderem klären, wer die FPÖ und Karl-Heinz Grasser bestochen und dies mit Scheinrechnungen getarnt hatte. Der Lobbyist Peter Hochegger etwa hatte die Hintergründe von 25.000 Euro zu klären, die er von der Baufirma Porr für "Beratungsleistung Ungarische Autobahnen" erhalten hatte. War es Schmiergeld, verdeckt in einer Scheinrechnung?

Heute weiß man, dass Hochegger Schmiergelder der Telekom und der Immofinanz verteilte. Er gestand in der Buwog-Causa 10 Millionen Euro an Karl-Heinz Grasser und seine Partie verteilt zu haben. Ende März steht er mit KHG deshalb vor dem Obersten Gerichtshof, der über die in erster Instanz verhängten Freiheitsstrafen entscheiden wird.

Hochegger gab sich auch wegen der 25.000 Euro geständig. "Ich habe dazu schon zweimal ausgesagt", sagte Hochegger vor dem U-Ausschuss: "Einmal habe ich nicht die Wahrheit gesagt und beim zweiten Mal habe ich gesagt, dass das ein Betrag war, mit dem für das BZÖ Regenjacken angekauft wurden, und ich gehe davon aus, dass das eine Unterstützung für das BZÖ war."

Das mit Regenjacken geschmierte BZÖ entschlief kurz darauf. Aber was geschah mit den Westen? Wo landeten sie? Bei Gerhard Dingler.

Sie wurden vom BZÖ-Chef Hubert Gorbach an die Vorarlberger FPÖ geschickt. Und Gerhard Dingler, der damalige Landesgeschäftsführer der FPÖ und heutigen AfD-Spender, hatte damit seine liebe Not. Seine Aussage dokumentiert ein Stück Korruptionsgeschichte, so herzzerreißend und lustig, dass man sie in voller Länge dokumentieren muss. Am besten liest man sie sich im Vorarlberger Dialekt vor.

Dingler: "Ich kann angeben, dass ich (von Gorbachs Sekretärin, Anm.) kontaktiert wurde, ob ich Verwendung für Regenjacken hätte oder eine Idee hätte, was mit solchen gemacht werden könnte. (...) Ich weiß auch nicht mehr wie das ganze weitergegangen ist, jedenfalls habe ich offensichtlich einer Lieferung der Jacken an meine Adresse zugestimmt. (...) Nach ein paar Monaten wollte ich die Jacken loswerden und habe dann die Sekretärin oder Gorbach, wen genau weiß ich nicht, gefragt, was mit den Jacken passieren soll. Nachdem die Reaktion eher die war 'lass mich damit in Ruhe bzw. interessiert mich nicht' habe ich nicht mehr weiter nachgefragt und war für mich klar, die Jacken bzw. das mir im Weg stehende Material zu entsorgen".

Aber wie entsorgt man Tausende Regenjacken, ohne dass es jemand bemerkt? Dingler klärte das Parlament auf: "Ich habe in der Folge bei jeder Gelegenheit Jacken in nicht volle Müllcontainer im Hof meines Anwesens geschmissen. (...) Es dauerte einige Monate, bis ich sämtliche Jacken entsorgt hatte."

Der Kabarettist Florian Scheuba stellte damals im Standard die Frage, ob diese orange-blaue Jackenvernichtungsaktion als Eurofighter-Gegengeschäft anerkannt wurde. Die deutschen Korruptionsbehörden wiederum könnten in die Müllcontainer von Gerhard Dingler schauen. Vielleicht liegen dort ein paar weiße Westen aus Russland.

Bild von Florian Klenk
Ihr Florian Klenk

Korruptionstheater Österreich

Haben Sie Lust, dass ich Sie durch die Korruptionssümpfe Österreichs rudere? Dann kommen Sie ins Linzer Landestheater. Dort diskutieren wir nach einer Kanufahrt mit den führenden Korruptionsexperten des Landes. Karten gibt es hier. Einmal im Monat können Sie auch in den Stadtsaal kommen, dort spreche ich mit Florian Scheuba über die Korruption in Österreich. Wir referieren aus den aktuellen Akten, aus russischen Geheimdienst-Dossiers oder einfach nur aus den Presseaussendungen der FPÖ. Sie werden lachen.


Koglers Abschied

Einer der fleißigsten Korruptionsjäger in Österreich war Vizekanzler Werner Kogler. Als einer der ersten durchschaute er die Eurofighter-Gegengeschäfte und erklärte in einer Korruptionstour der Bevölkerung, wie sich in Kärnten die Blauen die Taschen vollstopften. Kogler wurde Vizekanzler, drängte Sebastian Kurz zum Rücktritt und schränkte als Kurzzeit-Justizminister die Berichtspflicht ein. Nun warnt er vor einem Kanzler Kickl. Jürgen Klatzer und Katharina Kropshofer haben den Grünen-Chef zum Abschiedsgespräch getroffen. Sie lesen es hier.


ZiB2

Eine der erfolgreichsten und wichtigsten Nachrichtensendungen des Landes feiert ihren 50. Geburtstag. Tessa Szyszkowitz hat eine wundervolle Laudatio für die ZiB 2 geschrieben. Sie finden sie hier.


Der Prozess gegen eine Hebamme

Eine Wiener Hebamme steht wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht. Der Prozess bewegt die "Hausgeburten-Szene", aber auch die Fachärzte. Wie weit geht das Recht von Frauen zu Hause zu gebären, – und ab wann müssen Hebammen eine Entbindung zu Hause verweigern, um das Leben von Kindern zu retten? Regine Bogensberger hat sich den Fall angesehen.


FALTER WOCHE

Susanne Kirnbauer-Bundy war Primaballerina an der Staatsoper. Mit 82 tritt die Wienerin demnächst im neuen Stück der Choreografin Doris Uhlich auf, "Come Back Again". Sara Schausberger hat mit den beiden ein generationenübergreifendes Gespräch über Schönheit, Stärke und Spitzenschuhe, Härte, Energie und das Altern geführt.

Vom Leben in der französischen Provinz, von junger Liebe und vom besten Käse erzählt der Film "Könige des Sommers", das Kinodebüt der Regisseurin Louise Courvoisier. Unsere Kritikerin Julia Pühringer ist hingerissen.

Der Rest vom Fest umfasst wie immer: Termine, Termine, Termine sowie Kritiken, Tipps und Empfehlungen; von Theater, Vorträgen, Lesungen und Popkonzerten bis zu Klassik-Abenden, Kunstausstellungen und Kinderprogrammen.

Anzeige

Anzeigenbild

Leuchtend rot

Quer durch Wien geht’s mit dem Buch Bezaubernde Ziegel zu Arbeitersiedlungen und Veranstaltungsfabriken, vorbei an Schulen und Friedhofsmauern, bis hin zu Kasernen, nordisch anmutende Villen und Kirchen.

All diese Bauwerke haben eines gemeinsam: den rohen Backstein an ihren Fassaden. Das fantastische Baumaterial Ziegel zeigt sich in all seiner Pracht überall in Wien.

Erhältlich auf faltershop.at


Wie fanden Sie diese Ausgabe?
Nur durch Ihr Feedback können wir unseren Newsletter verbessern.

Sehr gut | Gut | Weniger gut | Schlecht

FALTER.maily Logo
Das FALTER-Abo bekommen Sie hier am schnellsten: abo.falter.at
Wenn Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Ihnen gefällt, können Sie ihn hier kostenlos abonnieren.
Unser FALTER.maily-Archiv finden Sie auf falter.at/maily.
Sie wollen in unserem Newsletter Werbung schalten? Alle Informationen finden Sie hier.
Teilen via FacebookTeilen via BlueskyTeilen via E-MailTeilen via WhatsApp
Sie sind bei unserem Newsletter mit folgender E-Mail-Adresse eingetragen: u.rocek@gmx.at

Profil und Newsletter-Abos verwalten

Von allen Newslettern abmelden

Medieninhaber: Falter Verlagsgesellschaft m.b.H., Marc-Aurel-Str. 9, 1011 Wien
FB: 123082d HG Wien
Impressum/Offenlegung
Datenschutz