✍Vor kurzem besuchte ich den bekannten Wiener Wohnbauforscher Wolfgang Förster, 71, in dessen Dachgeschosswohnung mit Blick über Wien. Weil er wütend darüber war, "dass von der SPÖ in Sachen kommunalem Wohnbau keine Innovationen mehr kommen, sondern dass sie sich nur auf den Verdiensten der Vergangenheit ausruht", wandte er sich an die KPÖ. Heraus kam ein von Förster verfasstes Wohnprogramm mit dem Titel "Wohnen darf...
FALTER.maily - Der fast tägliche Newsletter
Guten Abend Birgit Kellner!
Wolfgang Förster in seiner Dachgeschosswohnung in Wien (Foto © Heribert Corn)

Vor kurzem besuchte ich den bekannten Wiener Wohnbauforscher Wolfgang Förster, 71, in dessen Dachgeschosswohnung mit Blick über Wien. Weil er wütend darüber war, "dass von der SPÖ in Sachen kommunalem Wohnbau keine Innovationen mehr kommen, sondern dass sie sich nur auf den Verdiensten der Vergangenheit ausruht", wandte er sich an die KPÖ.

Heraus kam ein von Förster verfasstes Wohnprogramm mit dem Titel "Wohnen darf nicht arm machen", das die Kommunisten morgen im Wien-Wahlkampf präsentieren.

Förster studierte Architektur an der Angewandten und baute in der Stadt Wien das Referat für Wohnbauforschung und Gebietsbetreuung auf, das er viele Jahre leitete. Er war unter dem damaligen Wohnbaustadtrat Michael Ludwig, dem heutigen Bürgermeister, in der Stadtverwaltung tätig und Vorsitzender des Europäischen Wohnbauausschusses der Vereinten Nationen. Für seine Arbeit wurde ihm 2015 das Goldene Verdienstzeichen des Landes Wien verliehen.

Im aktuellen FALTER, der heute digital erscheint, berichte ich über Försters Wohnpläne für Wien. So möchte er etwa eine neue "Wiener Wohnabgabe" einführen, die sich an die sogenannte "Breitner-Steuer" anlehnt. Diese wurde in Wien nach dem Ersten Weltkrieg vom sozialdemokratischen Finanzstadtrat Hugo Breitner eingeführt. Durch eine Steuer auf Luxus wie Hauspersonal, Nachtklubbesuche oder den Besitz eines Autos wurde im Roten Wien der Zwischenkriegszeit der massive Ausbau von Gemeindewohnungen finanziert. Genaueres dazu finden Sie im neuen FALTER.

Jetzt möchte ich Ihnen nämlich eine andere Geschichte erzählen. Förster zählt nämlich auch zu den Pionieren der österreichischen Schwulenbewegung. 

In Försters Jugendjahren war Sex von zwei Männern strafbar, dieses Totalverbot wurde erst 1971 aufgehoben. Die Diskriminierung blieb aber bestehen. Bis 1989 durften schwule Jugendliche keine Beziehung mit Über-18-Jährigen haben, sogar bis 1996 stand "Werbung für Homosexualität" in Österreich unter Strafe.

Trotzdem outet sich Förster am 25. September 1979 in der damaligen ORF-Diskussionssendung "Club 2" öffentlich als Homosexueller. Er hält sogar einen Zettel mit Ort und Datum des nächsten illegalen Vernetzungstreffens von Schwulen im Kampf um ihre Rechte in die Kamera.

Wieso traute sich das der damals 25-jährige Student? "Ich bin vorher auf einer Reise durch die USA in die dortige Schwulenbewegung eingetaucht", erzählt er. "Zurück im grauen Wien dachte ich mir, entweder auswandern oder etwas ändern." Seinem Engagement verdankt er seinem heutigen Ehemann. "Ich sah Wolfgang damals im Fernsehen und dachte, dieser Mann ist so toll, den muss ich kennenlernen”, erinnert sich sein Partner Werner Taibon. "Also nahm ich all meinen Mut zusammen und ging zu diesem Treffen." Schon beim ersten Kennenlernen hat es gefunkt und seit damals sind die beiden ein Paar.

Ende der 1970er-Jahre schaffte es der engagierte Schwule sogar bis ins Vorzimmer von Justizminister Christian Broda (SPÖ). Man riet Förster, einen Verein zu gründen, der sich für die Rechte von Homosexuellen engagiert. "Als ich ihnen sagte, dass das doch verboten ist, hieß es aus dem Büro des Justizministers, wir sollen es trotzdem tun. Sollte eine Anzeige kommen, so werde dafür gesorgt, dass das Verfahren eingestellt wird." So konnte Förster gemeinsam mit anderen 1979 die "Homosexuellen Initiative" (HOSI), den ersten Schwulen- und Lesbenverband Österreichs gründen.

Ehemann Taibon ist es auch, der Förster nach einem schweren Schicksalsschlag ins Leben zurückbegleitet. Im November 2013, kurz nach seinem 60. Geburtstag, ist Förster beruflich in den USA. Am Abend bricht er im Bad seines Hotelzimmers zusammen. Auf der Intensivstation wacht er wieder auf. "Du hattest einen Schlaganfall. Wir schaffen das gemeinsam", flüstert ihm sein Ehemann ins Ohr. Er war nach dem Anruf des Spitals in den nächsten Flieger Richtung New York gestiegen.

Es folgten viele Monate der Rehabilitation. Bald stellte sich heraus, dass Försters kognitive Fähigkeiten nicht beeinträchtigt sind. Körperliche Spuren aber bleiben. Förster sitzt im Rollstuhl, die linke Körperhälfte ist gelähmt, das Sprechen fällt ihm schwer. Er kommuniziert schriftlich mit der Welt oder sein Ehepartner, der ihn besser versteht als jeder andere, ist sein Dolmetscher.

Ich habe Förster bei meinem Besuch gefragt, ob er sich damals, als er mit nur 25 Jahren im Club 2 saß, vorstellen konnte, irgendwann einmal mit dem Mann, den er liebt, ganz offiziell als Ehepaar in ihrer gemeinsamen Wohnung zu leben. "Nein", sagte er, "das war damals eine völlige Utopie." 

Mittlerweile sind es 46 Jahre, die Förster und sein Partner, der längst sein Ehemann ist, gemeinsam durchs Leben gehen. Schön, dass Utopien manchmal doch Wirklichkeit werden.

Bild von Nina Horaczek
Ihre Nina Horaczek

Anzeige

Anzeigenbild

Für eine Kennzeichnungspflicht in der Gastro:
Weil´s ned wurst is, wo mei Essen herkommt!

Bauern und Bäuerinnen fordern eine verpflichtende Herkunfts- und Haltungskennzeichnung für Fleisch, Milch und Eier in der Gastronomie.

Unterstützen Sie die Petition mit Ihrer Unterschrift: graz.welthaus.at/petition

Für uns, unsere Tiere, das Klima und Menschenrechte weltweit.


Aus dem Falter 1

Nicht nur Wolfgang Förster hat sich von den Sozialdemokraten abgewandt, auch die allermeisten Schrebergartner-Besitzerinnen und -Besitzer tun es. Matthias Winterer hat eine spannende Theorie, warum das der Fall ist. Sie lesen sie hier.


Aus dem Falter 2

Kaum ein Thema lässt die Emotionen so hochgehen wie die Wiener Mindestsicherung. Zu hoch. Zu teuer. Zu viel davon gehe an Ausländer, so die oft vorgebrachte Meinung. Wenn Sie sich mit ein paar Fakten für Diskussionen vor der Wien-Wahl wappnen möchten: Jürgen Klatzer hat hier ein kleines 1x1 der Wiener Sozialhilfe verfasst.


Aus dem FALTER 3

Vor 50 Jahren wurde die erste Heimhilfe Wiens ausgebildet. Heute machen mehrheitlich Migranten diese Arbeit. Sie ermöglichen es alten und kranken Menschen, in ihrem eigenen Zuhause zu leben – und lindern nebenbei die Einsamkeit. Ich war für den aktuellen FALTER mit den Heimhilfen in Wien unterwegs.


Aus dem FALTER 4

Alle reden vom Lobau-Tunnel, doch das ist nicht das einzige Problem des Nationalparks: er droht außerdem auszutrocknen. Katharina Kropshofer beschreibt im aktuellen Heft eine Notlage, der in der aktuellen politischen Diskussion zu wenig Aufmerksamkeit zukommt.


FALTER:WOCHE

Das Karfreitags-Tanzverbot ist zwar seit geraumer Zeit abgeschafft, der Bär steppt am Osterwochenende aber nach wie vor weniger intensiv als sonst. Los ist in Wien rund um die Feiertage trotzdem so einiges, von Popkonzert bis Partynacht, von neuem Zirkus bis zur Oper und von der Ausstellung übers Theater bis zum Kino-Special.

Unsere Kultur- und Programmbeilage liefert Tipps in zehn Kategorien – sowie ein Interview mit dem Filmemacher Ludwig Wüst, für den das Metro Kino Kulturhaus gerade eine Retrospektive ausrichtet.


Geschenk-Idee

Wenn Sie Ihren Liebsten zu Ostern etwas gemeinsame Zeit und gute Unterhaltung schenken möchten, empfehlen wir Ihnen Tickets zur FALTER Arena: Es werden anregende Ideen, kontroverse Diskussionen und gute Musik kredenzt. Im Bistro des Wiener Stadtsaal gibt es außerdem ein Gläschen Sekt und Schinken-Brötchen zur Abrundung. Alle Informationen und Tickets für den nächsten Termin, den 24.4., finden Sie hier.


Wie fanden Sie diese Ausgabe?
Nur durch Ihr Feedback können wir unseren Newsletter verbessern.

Sehr gut | Gut | Weniger gut | Schlecht

FALTER.maily Logo
Das FALTER-Abo bekommen Sie hier am schnellsten: abo.falter.at
Wenn Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Ihnen gefällt, können Sie ihn hier kostenlos abonnieren.
Unser FALTER.maily-Archiv finden Sie auf falter.at/maily.
Sie wollen in unserem Newsletter Werbung schalten? Alle Informationen finden Sie hier.
Teilen via FacebookTeilen via BlueskyTeilen via E-MailTeilen via WhatsApp
Sie sind bei unserem Newsletter mit folgender E-Mail-Adresse eingetragen: birgit.kellner@runbox.com

Profil und Newsletter-Abos verwalten

Von allen Newslettern abmelden

Medieninhaber: Falter Verlagsgesellschaft m.b.H., Marc-Aurel-Str. 9, 1011 Wien
FB: 123082d HG Wien
Impressum/Offenlegung
Datenschutz