✍Mythen zu dekonstruieren, kann sehr unterhaltsam sein. Wer etwa glaubt, Spaghetti Carbonara sind ein urtümliches, italienisches Gericht, sollte unbedingt Alberto Grandis Zertrümmerung der italienischen Küche lesen, eines meiner Lieblingssachbücher des Jahres 2024. Passend zum Gedenkjahr 2025 ist soeben eine neue Studie erschienen, die mit dem Mythos der "Trümmerfrauen" aufräumt. In unserem kollektiven Gedächtnis sind...
FALTER.maily - Der fast tägliche Newsletter
Guten Abend Walter Gröbchen!
Tragen die politische Verantwortung für das Budgetdesaster, das uns in der kommenden Legislaturperiode begleiten wird: Ex-Finanzminister Magnus Brunner und Gernot Blümel (beide ÖVP). (Foto © APA/ Roland Schlager)

Mythen zu dekonstruieren, kann sehr unterhaltsam sein. Wer etwa glaubt, Spaghetti Carbonara sind ein urtümliches, italienisches Gericht, sollte unbedingt Alberto Grandis Zertrümmerung der italienischen Küche lesen, eines meiner Lieblingssachbücher des Jahres 2024.

Passend zum Gedenkjahr 2025 ist soeben eine neue Studie erschienen, die mit dem Mythos der "Trümmerfrauen" aufräumt. In unserem kollektiven Gedächtnis sind sie immer noch als tüchtige Heldinnen des Wiederaufbaus abgespeichert, ausgeblendet wird dabei, dass die Frauen, die nach Ende des Zweiten Weltkrieges den Schutt der Bombardements wegräumten, ehemalige Nationalsozialistinnen waren, die dazu per Gesetz verpflichtet worden waren.

Mich beschäftigt derzeit aber ein anderer Mythos, einer, der weder unterhaltsam noch geschichtsträchtig ist, sondern noch sehr jung und dreist.

Aber nein, wir müssen nicht sparen! Wir haben kein Budgetproblem! Das war die Erzählung, die uns alle Parteien (die Neos vielleicht ausgenommen) im Wahljahr 2024 lieferten. Auch wir professionellen Beobachterinnen haben es mehr oder weniger geglaubt und zu wenig nachgehakt. Der Mythos vom soliden Staatshaushalt Österreichs war wohl einfach zu verlockend. Außerdem starrten alle übers Wahljahr hinweg wie gebannt auf den prognostizierten Triumph der FPÖ.

Mittlerweile ist klar, dass Österreich alles andere als musterschülerhaft dasteht, erst zu Wochenbeginn wurden die Berechnungen und Prognosen erneut nach unten korrigiert. Natürlich ist dabei die schlechte Konjunktur einzupreisen, aber nicht alleine. Warnende Stimmen hätte es gegeben, allen voran der Fiskalrat und dessen Präsident Christoph Badelt.

Auch die Beamtenschaft muss es kommen gesehen haben. Ein verantwortungsvoller Budgetsektionschef wird seinem Minister immer auch das Worst-Case-Szenario auf den Tisch legen, wie Ex-Finanz-Spitzenbeamte Gerhard Steger im aktuellen Falter erzählt.

Und selbst wenn die Länder nicht wie der Bund monatlich ihren laufenden Vollzug einmelden, sondern nur jährlich, es also in Österreich des Jahres 2025 tatsächlich kein kontinuierliches Monitoring der Bundesländerfinanzen gibt, wie Margit Schratzenstaller vom Wifo beklagt, kann man wohl davon ausgehen, dass ordentliche Landesfürsten dem Finanzminister ein Heads up geben, wenn Ungemach in ihren Haushalten droht. Oder?

Die politisch relevante Frage ist: Wer hat wann was gewusst und beschlossen, es nicht zu kommunizieren? Nach allem, was die Öffentlichkeit bis jetzt weiß, muss ich leider schreiben: Die letzte Regierung, allen voran die ÖVP, hat uns belogen. Oder wie es der erfahrene Politikjournalist Oliver Pink der Presse zuletzt formuliert hat: "Die bisherige Taktik war: nur zugeben, was sich nicht mehr verschleiern lässt." Die politisch Verantwortlichen heißen Ex-Finanzminister Magnus Brunner und Gernot Blümel (beide ÖVP).

Was sagt der tapfere Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ), im Jahr 2024 Mitglied des Fiskalrates, zu all dem? "Das ist vergossene Milch, wir müssen in die Zukunft schauen", meinte er heute im Kurier. Die Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und Neos hat offensichtlich beschlossen, sich gegenseitig nicht wehzutun.

Gut fürs Koalitionsklima, gut für die Mythenbildung, schlecht für unser Vertrauen in die Politik.

Bild von Barbara Tóth
Ihre Barbara Tóth

Kultur

Die Kunstszene in der Steiermark warnt vor einem Rechtsruck in der Kulturpolitik. Doch die FPÖ-Strategen zaudern. Warum blieb der rechte Hammer bisher im Schrank? Hier lesen Sie eine Analyse von Matthias Dusini.


Medien

Statt echte Entpolitisierung anzugehen, paktiert die Dreierkoalition eine Minimini-Reform der ORF-Aufsichtsgremien, die nicht mehr als eine absolute Pflichtübung ist. Derzeit machen auch wieder die Top-Gehälter der ORF-Granden medial die Runde. Aber die Spitzengagen sind nicht das Problem, argumentiere ich in meinem dieswöchigen Kommentar. Lesen können Sie ihn hier.


Hühner

Die Forscherin Astrid Drapela lebt mit 40 Hühnern. Sie hat nun ein kluges Buch über das unterschätzte Geflügel geschrieben: Katharina Kropshofer hat mit ihr ein Gespräch über gefiederte Grabbeigaben, schmerzhaftes Eierlegen und die Erziehung von Hähnen geführt

Anzeige

Anzeigenbild

Bäume im Porträt

Die besten Texte der beliebten Kolumne „Wiener Baumporträts“ des FALTER.morgen-Newsletters sind nun endlich in einem Buch gesammelt. Autor Thomas Roth porträtiert in 50 Wiener Bäume die faszinierende Vielfalt an Baumarten, die Wien prägen – von exotischen Raritäten bis hin zu alten, einheimischen Giganten. Jedes Porträt erzählt auf Geschichten über die Herkunft, ihre Bedeutung für die Stadt und ihre Besonderheiten.

Ergänzt werden die Baumporträts mit einem Glossar und wunderschönen Illustrationen von Silvia Ungersböck.

Erhältlich auf faltershop.at


Wie fanden Sie diese Ausgabe?
Nur durch Ihr Feedback können wir unseren Newsletter verbessern.

Sehr gut | Gut | Weniger gut | Schlecht

FALTER.maily Logo
Das FALTER-Abo bekommen Sie hier am schnellsten: abo.falter.at
Wenn Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Ihnen gefällt, können Sie ihn hier kostenlos abonnieren.
Unser FALTER.maily-Archiv finden Sie auf falter.at/maily.
Sie wollen in unserem Newsletter Werbung schalten? Alle Informationen finden Sie hier.
Teilen via FacebookTeilen via BlueskyTeilen via E-MailTeilen via WhatsApp
Sie sind bei unserem Newsletter mit folgender E-Mail-Adresse eingetragen: office@monkeymusic.at

Profil und Newsletter-Abos verwalten

Von allen Newslettern abmelden

Medieninhaber: Falter Verlagsgesellschaft m.b.H., Marc-Aurel-Str. 9, 1011 Wien
FB: 123082d HG Wien
Impressum/Offenlegung
Datenschutz