⛰Zum Glück hatte ich mich für Turnschuhe entschieden. Die Einladung kam von einer lettischen Organisation, die sich um Exiljournalist*innen kümmert. Sie würden gemeinsam im Zoo von Riga sauber machen. Da ich mit den Mitgliedern – vielfach emigrierte Russ*innen – in Kontakt kommen wollte, registrierte ich mich. Und machte mich vergangenen Montagmittag auf den Weg in den Zoo, der in einem vornehmen Villenviertel im Oste...
FALTER.natur
Guten Tag,
Clean Up Day im Zoo von Riga am 29. April 2024
Eine liebgewonnene Tradition unbekannten Ursprungs: Frühjahrsputz im Zoo von Riga am 29. April 2024 (Foto © Anna Goldenberg)

Zum Glück hatte ich mich für Turnschuhe entschieden.

Die Einladung kam von einer lettischen Organisation, die sich um Exiljournalist*innen kümmert. Sie würden gemeinsam im Zoo von Riga sauber machen. Da ich mit den Mitgliedern – vielfach emigrierte Russ*innen – in Kontakt kommen wollte, registrierte ich mich. Und machte mich vergangenen Montagmittag auf den Weg in den Zoo, der in einem vornehmen Villenviertel im Osten der Stadt liegt.

Wie viel würden wir als Außenstehende in einem Zoo schon aufräumen, dachte ich. Den Kängurudung wegschaufeln? Im Affengehege putzen? Die Anweisung der Organisation, Arbeitshandschuhe mitzunehmen, hatte ich deshalb ignoriert.

Das war keine gute Idee. Wir wurden in ein leerstehendes Gehege geführt, das Gras voll altem Laub, die Äste auf einem unordentlichen Haufen, der Zaun in bedauernswertem Zustand. Eine Handvoll Rechen und große Säcke standen bereit. Und die Gruppe machte sich flugs an die Arbeit.

Denn, so lernte ich, während mir tapfer rechend die aufgewirbelte Erde ins Gesicht stob, in Lettland wird der Frühjahrsputz ernst genommen. Jährlich findet "Talka", zu Deutsch etwa "Hausputz", an einem Samstag Ende April (oder rund um dieses Wochenende) statt.

Im ganzen Land tun sich Menschen zusammen, um in ihrer Freizeit öffentliche Orte aufzuräumen. Auf einer Webseite kann man sich eintragen. 200.000 Menschen waren im Vorjahr dabei – bei einer Bevölkerung von 1,8 Millionen ein beträchtlicher, putzwütiger Anteil.

In Lettland ist man ordentlich stolz auf die Natur. Rund die Hälfte des Landes ist Waldfläche, die Holzwirtschaft macht den größten Teil der Exporte aus. Auch der Zoo gleicht einem Naturpark; die Tiere sieht man erst auf den zweiten Blick zwischen den mächtigen Bäumen.

"Talka" sei eine lettische Tradition, erklärte mir eine der Organisatorinnen, während ich den Inhalt meiner Wasserflasche in mich hineinleerte und die Blase auf meiner rechten Handfläche begutachtete. Aber es gäbe doch auch "Subbotnik", warf eine Teilnehmerin ein, die jahrzehntelang in Moskau gelebt hatte.

"Subbota" heißt auf Russisch "Samstag", Lenin persönlich soll den Begriff "Subbotnik" 1919 geprägt haben: Der Arbeitseinsatz diene dazu, nach der russischen Revolution die Wirtschaft anzukurbeln. Die Bevölkerung war mehr oder weniger freiwillig dabei und räumte öffentliche Orte auf, passenderweise immer rund um Lenins Geburtstag am 22. April. Lenin packte auch selbst mit an – zumindest, wenn man einem Gemälde aus dieser Zeit Glauben schenkt.

Kaum etwas ist in Lettland verhasster als die Sowjetunion, die das Land von 1940 bis 1941 und dann erneut von 1945 bis 1991 einverleibt hatte – ganz zu schweigen von den knapp 200 Jahren bis 1918, die Lettland Teil des russischen Reichs war. Und dem aktuellen russischen Machthaber Wladimir Putin, dessen Aggressionen hier alle fürchten.

Hat der ungeliebte Unterdrücker also den geliebten Frühjahrsputz erfunden? "Immerhin eine gute Sache aus der Sowjetunion", kommentierte ein Teilnehmer. Und es ist ja nicht so, als ob andere Kulturen eine solche Tradition nicht auch kennen würden.

So richtig wollte das dort allerdings niemand diskutieren. Denn dieser Brauch unbekannter Herkunft hatte ein bekanntes Gefühl geweckt: den Ehrgeiz. Wo wir nun schon dabei waren, wollten wir das Gehege picobello hinterlassen.

Zum Glück hatte ich mich für Turnschuhe entschieden.

Aus Riga grüßt Sie

Bild von Anna Goldenberg
Ihre Anna Goldenberg

Anzeige

Anzeigenbild
© SONNENTOR

Schlafen mit Geschichte mitten in Zwettl

Fünf neue Stadt-Lofts laden im Haus aus dem 13./14. Jhd. auf ein besonderes Übernachtungserlebnis ein. Sie lassen mit Originalmöbeln, Fundstücken und Hörstationen in die Geschichte des Hauses und der Stadt eintauchen. In den Ferienwohnungen heißt es mit zeitloser Gemütlichkeit und viel Charme: Ankommen und Wohlfühlen.


Transparenzhinweis

Mein zweimonatiger Aufenthalt in Riga wird vom Internationalen Journalisten Programm finanziert. Die deutsche NGO organisiert weltweite Austauschprogramme für Journalist*innen. Noch bis Ende Mai bin ich hier. Im aktuellen FALTER berichte ich aus zwei lettischen Forschungsinstitutionen und beschreibe, wie der EU-Beitritt vor 20 Jahren das Land verändert hat.


Aus dem Falter

Im aktuellen FALTER wünscht sich Peter Iwaniewicz eine Ausweitung des Schönbrunner Zoos auf den Michaelerplatz, analysieren Katharina Kropshofer und Benedikt Narodoslawsky, was sich in der letzten Sitzung des EU-Parlaments vor den Wahlen in Sachen Umweltschutz tat und kommen ein Papierfischchen, eine Wanderratte und eine grüne Reiswanze zum Thema "Schädlinge" selbst zu Wort.


Krebsfreie Elefanten

Im Zoo von Riga leben aktuell keine Elefanten. Was mich aber nicht daran hindert, mit Ihnen zu teilen, was ich kürzlich über die Tiere lernte: Nämlich, dass sie, obwohl sie so riesig sind und sehr alt werden, kaum an Krebs erkranken – und die Wissenschaft noch immer nicht so ganz versteht, warum. Vermutlich hat es mit einer Genmutation zu tun, wie ein Forscher*innenteam nun berichtet. Der Schutz hat einen Preis: Die Genmutation macht die Elefanten anfälliger für Infektionserkrankungen wie Tuberkulose und Herpes.


Paarungsfreudige Tintenfische

Von Horoskopen halte ich herzlich wenig, aber auf Speer-Tintenfische treffen sie vielleicht zu. Das lässt zumindest eine kürzlich erschienene japanische Studie vermuten: Sie zeigt, dass der Geburtsmonat der Tintenfisch-Männchen ein Leben lang beeinflusst – und zwar bei der Paarung. Die Tiere, die zwischen April und Mitte Juli zur Welt kamen, bekämpften andere Männchen, um an ein Weibchen zu gelangen und es zu befruchten. Dann blieben sie, um die Eier zu bewachen. Jene Tiere aber, die zwischen Anfang Juni und Mitte August geboren wurden, deponierten ihre Spermien in der Nähe der Weibchen und hofften darauf, dass diese die Eier befruchten würden.

Die Spätgeborenen sind bei ihrer ersten Paarungssaison noch etwas kleiner, deshalb dürften sie auf diese "verdeckte" Taktik zurückgreifen. Das Spannende daran: Sie blieben auch in den folgenden Paarungszeiten dabei, obwohl sie dann schon ausgewachsen waren.

Anzeige



Die FALTER Arena präsentiert Journalismus live! Wie eine Zeitung, nur im Theater.

Wir haben eine Idee! Die FALTER-Zukunftsarena
Zu Gast: Matthias Strolz (ehemaliger Neos-Chef), Niko Bogianzidis (Öklo), Sonja Jöchtl (Love Politics), Theresa Imre (markta), Christoph Schwarz (Cabriobeet), 
Karl Ochsner (Unternehmer) und Eva Konzett (FALTER).

Musikalische Begleitung von Anna Mabo.

Sonntag, 26. Mai 2024, 11 Uhr
Stadtsaal

Tickets gibt es hier.

Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.


Apropos Paarungsfreudig

Die aktuelle FALTER-Coverstory widmet sich Wien als Stadt der Liebe. Katharina Kropshofer und Lale Ohlrogge haben jede Menge Tipps gesammelt, wo man sich in Wien verlieben kann. Komplettiert wird die Liste von romantischen Orten mit einer Wien-Liebe-Playlist von Pop-Redakteur Gerhard Stöger.


Wie fanden Sie diese Ausgabe?
Nur durch Ihr Feedback können wir unseren Newsletter verbessern.

Sehr gut | Gut | Weniger gut | Schlecht

FALTER.natur Logo
Das FALTER-Abo bekommen Sie hier am schnellsten: falter.at/abo
Wenn Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Ihnen gefällt, können Sie ihn hier kostenlos abonnieren.
Unser FALTER.natur-Archiv finden Sie auf falter.at/natur.
Sie wollen in unserem Newsletter Werbung schalten? Alle Informationen finden Sie hier.
Teilen via FacebookTeilen via TwitterTeilen via E-MailTeilen via WhatsApp
Sie sind bei unserem Newsletter mit folgender E-Mail-Adresse eingetragen: gkowar@posteo.de

Profil ändern

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie ihn hier abbestellen oder sich von allen abonnierten Newslettern abmelden.

Medieninhaber: Falter Verlagsgesellschaft m.b.H., Marc-Aurel-Str. 9, 1011 Wien
FB: 123082d HG Wien
Impressum/Offenlegung
Datenschutz