✍Wie läuft’s bei Ihnen so in der Arbeit? Also, ich habe gestern mal wieder geweint. Nicht heimlich auf dem Klo, weil mich mein Chef angeschrien hat (hypothetisches Beispiel – mein Chef ist lieb), nicht am Schreibtisch, weil ich überfordert bin (bin ich nicht), und auch nicht in der Sitzung, weil ich mal wieder gemobbt wurde (ich werde nicht gemobbt). Nein, ich habe einfach eine traurige Geschichte gehört. Es kam zieml...
FALTER.maily - Der fast tägliche Newsletter
Guten Abend!
Mortesa Bahrami, 30, kam vor zehn Jahren als afghanischer Flüchtling nach Österreich.
Mortesa Bahrami, 30, kam vor zehn Jahren als afghanischer Flüchtling nach Österreich. (Foto © Lale Ohlrogge)

Wie läuft’s bei Ihnen so in der Arbeit? Also, ich habe gestern mal wieder geweint. Nicht heimlich auf dem Klo, weil mich mein Chef angeschrien hat (hypothetisches Beispiel – mein Chef ist lieb), nicht am Schreibtisch, weil ich überfordert bin (bin ich nicht), und auch nicht in der Sitzung, weil ich mal wieder gemobbt wurde (ich werde nicht gemobbt).

Nein, ich habe einfach eine traurige Geschichte gehört. Es kam ziemlich unerwartet. Ich hatte einen Termin mit dem Werkstattinhaber Sepp Eisenriegler, der mir etwas über den ausgesetzten Reparaturbonus erzählen sollte – kein Thema, das mich zu Tränen rührt; das Interview verlief erwartungsgemäß unemotional.

Rührend wurde es danach, als mir Eisenriegler seinen Mitarbeiter Mortesa Bahrami vorstellte. "Unser MacGyver", sagte er, "Der Mann für die komplizierten Fälle." Staubsauger, Waschmaschinen, Toaster und Plattenspieler – egal, was es ist: Mortesa weiß, wie man die Dinge in Ordnung bringt. Und das schon immer.

"Ich bin in Afghanistan aufgewachsen", sagt Mortesa, "Dort wird alles repariert." Den meisten Afghanen fehlt nämlich das Geld für eine Wegwerfmentalität nach westlichem Vorbild. Schuhe und Kleidung gingen damals am häufigsten kaputt. "Die haben wir dann geklebt und genäht", erinnert sich Mortesa. Elektrogeräte, die er heute hauptberuflich repariert, konnten nicht kaputt gehen – denn die besaß die Familie ohnehin nicht. "Viel zu teuer."

Mit 20 kam Mortesa als Flüchtling nach Österreich, lernte Deutsch und fing zwei Jahre später in der Werkstatt an. Heute, acht Jahre später, ist er dort der beste Mitarbeiter, hat eine Wohnung, eine Frau und verdient genug Geld, um regelmäßig einen Teil nach Hause zu schicken.

Noch war ich bester Stimmung und freute mich darüber, im Gehen noch so eine schöne Aufsteiger-Geschichte zu hören. Um diese zu komplettieren, fragte ich: "Deine Mutter muss sehr stolz auf dich sein, oder?"

Mortesa, vom Typ her abgeklärter Techniker, wurde auf einmal ziemlich emotional. "Ja, schon", antwortete er, während ihm die Tränen in die Augen schossen. Nicht aus Stolz darauf, was er alles geschafft hat, sondern wegen dem, was er dann sagte: "Aber sie ist auch traurig", erklärt er. "Sie fragt immer: War das alles wert? Ich habe mein Kind nicht aufwachsen sehen."

Nun musste auch ich die Augen zusammenkneifen und zusehen, dass mir die Tränen nicht über die Wangen kullerten. Einfach, weil eine Mutter ihren Sohn vermisst. Einfach, weil ein Sohn seine Mutter vermisst. Liebe und Sehnsucht sind wohl universell menschliche Angelegenheiten. Doch permanentes Vermissen ist eine Last, die viele Migranten in diesem Land – zwischen AMS-Termin, Deutschkurs und Wohnungssuche – ständig mit sich tragen müssen.

"Egal, wie viele Freunde man hat, wie viel Geld man verdient, wie gut man integriert ist – die Leere und dieses Vermissen bleiben", sagt Mortesa noch heute, zehn Jahre, nachdem er 2015 am Westbahnhof angekommen ist.

"Das Heimweh hat uns damals alle fertig gemacht", sagt er über sich und die 300 anderen, mit denen er damals gemeinsam im Flüchtlingsheim gelebt hat. "Es hängt sehr von der Persönlichkeit ab, was man aus seinem Leben hier macht." Manche kamen mit dem Heimweh, der Einsamkeit und der Sprache nicht zurecht. "Sie haben sich schlecht entwickelt, sich mit den falschen Leuten zusammengetan, hatten keine psychische Betreuung."

Während Mortesa so erzählt, wird mir wieder einmal klar, was in der Migrationsdebatte oft untergeht: Egal, ob man nun über Erfolgsgeschichten spricht oder über die "afghanischen Messerstecher" aus den Boulevardzeitungen – hinter jeder dieser Geschichten steht ein Mensch mit Familie, mit Vergangenheit, mit Schmerz und Zerrissenheit.

Keine neue Erkenntnis, nur eine Erinnerung.

Bild von Lale Ohlrogge
Ihre Lale Ohlrogge

Heute für Sie auf falter.at

Vor 30 Jahren entkam Selma Jahić als Kind mit ihrer Familie nur knapp dem Tod beim Völkermord von Srebrenica. Ihre Geschichte steht für Tausende andere. Ihre Aufgabe als Überlebende sieht sie darin zu verhindern, dass Menschen einander hassen. Stefanie Panzenböck hat hier ihre Geschichte aufgeschrieben.

Wie es um die Freiheit unter Präsident Recep Tayyip Erdoğan bestellt ist, lässt sich am Niedergang der türkischen Satirezeitschriften ablesen. FALTER-Kolumnist Ruşen Timur Aksak geht der Fragen nach, wann Demokratie stirbt

Sommer ist, wenn die Leinwand in den Park wechselt: Martin Ngyuen und Sabina Zeithammer haben einen Wegweiser durch das aktuelle Open-Air-Kinoprogramm an sechs Standorten von Karlsplatz bis Pratersauna zusammengestellt. 

Anzeige

Anzeigenbild
© Fonds Soziales Wien

Arbeiten mit Sinn & Haltung

Vier Menschen. Vier Wege: Vier Mitarbeiter:innen zeigen, wie Entwicklung beim Fonds Soziales Wien gelingt – durch Vertrauen, Vielfalt und Menschlichkeit. Der Fonds Soziales Wien ist ein Arbeitgeber, der Entwicklung möglich macht, ohne dass man sich verbiegen muss.

Mehr erfahren →


Zehn Jahre danach

Aus vielen der einstigen Flüchtlinge sind inzwischen Unternehmer geworden. Nina Horaczek hat fünf Erfolgsgeschichten aufgeschrieben.


Am Ende des Geldes ...

... noch so viel Monat. Rudolfsheim-Fünfhaus ist der ärmste Bezirk Wiens, die Teuerungen treffen hier besonders hart. Was leisten sich Menschen am Monatsersten, wenn wieder Geld auf dem Konto ist – und was ist zwei Wochen später schon nicht mehr möglich?


Kriminelle Ausländer

Nicht-Österreicher sind in den Kriminalstatistiken überrepräsentiert. An der Herkunft liegt das nicht. Woran denn dann? Antworten finden Sie hier.


Podcast 1

Warum sind zu Beginn der Urlaubssaison ÖBB-Tickets so oft ausverkauft? Wie stark trifft das Sparpaket die Bundesbahnen? Und werden nun Strecken ausgedünnt? Matthias Winterer stellt Fragen, ÖBB-Chef Andreas Matthä gibt Antworten, Jakob Levi Tauchner hat das Gespräch für den FALTER-Podcast aufgenommen. Hier hören Sie das Resultat.


Podcast 2

Im FALTER-Literaturpodcast ist diesmal die Kinder- und Jugendbuchautorin Sarah Welk zu Gast. Podcast-Gastgeberin Petra Hartlieb war von ihrer Reihe "FREI" aufrichtig begeistert. Warum? Erfahren Sie hier.


Einladung

Nächsten Freitag gehen die FALTER-Sommergespräche im Wiener Museumsquartier in die nächste Runde. Katharina Kropshofer spricht am 18.7. ab 19h mit dem Wirtschaftswissenschaftler Boris von Heesen darüber, wieso Männer die Verkehrswende blockieren. Der Eintritt ist frei, der Innenhof begrünt, die Getränke kalt – schauen Sie vorbei! Alle Infos und Termine können Sie hier einsehen.


Wie fanden Sie diese Ausgabe?
Nur durch Ihr Feedback können wir unseren Newsletter verbessern.

Sehr gut | Gut | Weniger gut | Schlecht

FALTER.maily Logo
Das FALTER-Abo bekommen Sie hier am schnellsten: abo.falter.at
Wenn Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Ihnen gefällt, können Sie ihn hier kostenlos abonnieren.
Unser FALTER.maily-Archiv finden Sie auf falter.at/maily.
Sie wollen in unserem Newsletter Werbung schalten? Alle Informationen finden Sie hier.
Teilen via FacebookTeilen via BlueskyTeilen via E-MailTeilen via WhatsApp
Sie sind bei unserem Newsletter mit folgender E-Mail-Adresse eingetragen: christian.oxonitsch@spw.at

Profil und Newsletter-Abos verwalten

Von allen Newslettern abmelden

Medieninhaber: Falter Verlagsgesellschaft m.b.H., Marc-Aurel-Str. 9, 1011 Wien
FB: 123082d HG Wien
Impressum/Offenlegung
Datenschutz