Der Fallmeister

Eine kurze Geschichte vom Töten
224 Seiten, Hardcover
€ 22.7
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Bücher, die Ihnen auch gefallen könnten
Mehr Informationen
ISBN 9783100022882
Erscheinungsdatum 24.03.2021
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag S. FISCHER
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 2048 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Fünf Menschen ertrinken. Der Schleusenwärter, in den Uferdörfern als »Fallmeister « geachtet, ein Herr über Leben und Tod, hätte dieses Unglück verhindern müssen. Als der Fallmeister verschwindet, glaubt sein Sohn nicht mehr an einen Unfall: Ist dieser zornige, von der Vergangenheit besessene Mann zum Mörder geworden? Die Suche nach der Wahrheit führt auch den Sohn zurück in vergessene Tage und zu seiner geliebten Schwester. Wie sein Vater ist auch er mit den Gewalten des Wassers vertraut: Er arbeitet als Hydrotechniker an den großen Strömen dieser Erde, um die Wasserkriege geführt werden. Auf der Suche nach der Wahrheit durchquert er ein Europa, das in größenwahnsinnige Kleinstaaten zerfallen ist. Virtuos und packend erzählt Christoph Ransmayr von einer bedrohten Welt, von menschlicher Schuld und Vergebung.


Mehr Informationen
ISBN 9783100022882
Erscheinungsdatum 24.03.2021
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag S. FISCHER
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 2048 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Ich glaube, mein Viburnum leckt!

Klaus Nüchtern in FALTER 12/2021 vom 26.03.2021 (S. 34)

Endzeitszenarien und unwirtliche Regionen haben das Werk Christoph Ransmayrs von Anfang an bestimmt: „Die Schrecken des Eises und der Finsternis“ (1984) hat die Polarmeerexpedition von Payer und Weyprecht zum Inhalt; „Die letzte Welt“ (1988) bevölkert die Ruinen von Ovids Exilstadt Tomi mit Figuren aus dessen „Metamorphosen“; und „Morbus Kitahara“ (1995) bietet eine Alternativweltgeschichte, in der der Plan des US-amerikanischen Finanzministers Henry Morgenthau Wirklichkeit geworden ist und das Traunviertel nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Niveau einer rückständigen Agrargesellschaft weitermachen muss.

Die Bezüge zur oberösterreichischen Heimat des Autors sind auch in dessen jüngstem Roman nicht zu übersehen. Ransmayr stammt aus Roitham am Traunfall, und das in die Ortsbezeichnung aufgenommene, ab dem Spätmittelalter für den Salztransport schiffbar gemachte Gewässer spielt darin eine zentrale Rolle. „Der Fallmeister“ ist der Vater des namenlosen Ich-Erzählers. Über Jahrzehnte hatte er in der Grafschaft Bandon die Aufsicht über das aus Schleusen und Bootsgassen bestehende Kanalsystem, das den im Roman 40, in der Realität zwölf Meter hohen Katarakt überwindet, ehe er den Tod von fünf Menschen verschuldet und – nach einem fingierten Suizid – verschwindet.

Ob es ein Unfall oder Mord war, bleibt ungeklärt, denn um Suspense-Strate­gien oder Plot-Entwicklung schert sich der Roman ganz generell wenig. Stattdessen konzentriert er sich auf die Evokation einer dystopischen Welt, die in diesem „Zeitalter der Trennungen und Grenzen“ zu „einem Hagel aus Zwergstaaten, Kleinfürstentümern, Grafschaften und […] Stammesgebieten zersprungen“ ist.

Die Polkappen schmelzen, das Meer frisst die Küsten, Trinkwasser ist das wertvollste, von mächtigen Hydrosyndikaten regulierte und in zahllosen Mikrokriegen umkämpfte Gut. Ethnische „Säuberungen“ sind an der Tagesordnung und auch dafür verantwortlich, dass die Mutter des Protagonisten, Jana, in ihre mittlerweile von einem venezianischen Triumvirat re-italienisierte Herkunftsheimat auf Cres/Cherso deportiert wurde.

Nachvollziehbare Konturen gewinnt dieses Szenario, in dem sich unter anderem das Protektorat Holstein mit der Polis Hamburg bekriegt, nie. Es genügt dem Autor, unter Hinweis auf die „Todes- und Untergangsängste“, von denen „das ganze Europa“ gequält wird, ein permanentes apokalyptisches Hintergrundrauschen zu erzeugen, das mit der inneren Zerrissenheit des Protagonisten korrespondiert. Der gehört zwar der neuen Aristokratie der Hydroingenieure an und genießt bei und zwischen seinen Einsätzen am Rio Xingu oder am Mekong größere Freiheiten als die meisten, hat’s aber auch nicht leicht.

Der Jähzorn des Vaters triggert eine Mordgier gegenüber Tieren, die sich unter anderem in der bizarren Leidenschaft manifestiert, Hornissen im Flug mit der Schere auseinanderzuschneiden. Und die isolierte Adoleszenz in den Schluchten von Bandon schürt das inzestuöse Begehren gegenüber seiner an der Glasknochenkrankheit erkrankten Schwester Mira; eine Leidenschaft, die sich an den Ufern des Weißen Flusses endlich rauschhaft Bahn bricht und dem Bruder – zwar „versteinert vor Erregung“, aber noch hinreichend mobil – endlich Gelegenheit verschafft, „zwischen ihren geöffneten, mit Flusswassertropfen besprengten Schenkeln zu versinken und an ihren Brüsten zu einem stöhnenden, keuchenden Säugling zu werden“.

Dass Mira inzwischen mit einem hochdekorierten Deichgrafen zusammenlebt und sich ihm zusehends entzieht, quält den Bruder freilich beträchtlich. Schwesternliebe, Vatermordgedanken und Muttersuche werden – teils ausführlich, teils willkürlich-gehetzt – als Motive und Motivation ins Spiel gebracht, um das Rinnsal der Handlung dem Finale entgegenzulenken.

Das in rauschender Redundanz beschworene „Tosen des Großen Falls“ und eine über alle Ufer tretende Wassermetaphorik – sie erfasst auch das „mit Kon­trolllampen besprengte Schaltpult im Erdgeschoss“ jenes Turms, in dem sich Mira ein „Bernsteinzimmer“ eingerichtet hat – entwickeln einen beträchtlichen Lärm, vermögen aber über die konzeptive und gedankliche Ärmlichkeit des Romans ebenso wenig hinwegzutäuschen wie die preziösen und prätentiösen, von Eisvögeln durchsirrten und ­Kolibris durchflirrten Bilderwelten, die der nimmermüde Kulissenschieber vor den längst ermatteten Augen seiner Leserschaft ausbreitet: „Ich sah jedes Bild klar und kalt wie einen von Traufenwasser übergossenen und gefrorenen Blütenball jener betörend duftenden Viburnum-Sträucher, die selbst im Schatten des Fallmeisterhauses in den Weihnachtstagen und bei alles verglasender Kälte in Blüte standen.“ Ja, Herrschaftszeiten, ich glaube, mein Viburnum leckt!

Richtig ärgerlich ist der saure Kitsch, der hier angerührt wird. Dass der Mensch des Menschen Wolf und die Zivilisation nur dünner Firnis sei, ist im Laufe der Menschheitsgeschichte ja schon das ein oder andere Mal erwähnt worden. Ransmayr sagt es noch einmal, macht mehr Worte und bündelt die Blümchen des Bösen zu einem üppigen Stilblütenbouquet: „Wie dünn, möglicherweise bloß hauchzart, war die Membran, die das Innerste eines friedlichen, Musik und Malerei und dazu Süßigkeiten, seine Kinder oder wenigstens sein Vieh liebenden Menschen von einer tief in ihm kauernden Bestie trennte? Und was musste geschehen, um diese Membran zu zerreißen, die Bestie aufzuscheuchen und einander völlig entgegengesetzte Möglichkeiten einer menschlichen Existenz wie in einem Kehrwasserwirbel ineinanderstürzen zu lassen?“

Die Antwort auf die Frage bleibt „Der Fallmeister“ schuldig. Denn obwohl sich der Roman im Untertitel mit der koketten Paraphrase eines Filmtitels von Krzysz­tof Kieślowski als „Eine kurze Geschichte vom Töten“ ausweist, erfährt man abseits des wohlfeilen zivilisationskritischen Geraunes und der abgeschmackten ­schauerästhetischen Effekte, die jede Erdbeere in einen Blutklumpen verwandeln, zu diesem Thema so gut wie nichts. Dass der Autor dafür nur 220 Seiten braucht, mag man eventuell als mildernden Umstand geltend machen.

weiterlesen
Über den Autor

Christoph Ransmayr wurde 1954 in Wels in Oberösterreich geboren. Er studierte Philosophie und Ethnologie in Wien und war als Kulturredakteur für verschiedene Zeitschriften im deutschsprachigen Raum tätig. Seit 1982 arbeitet er freiberuflich als Autor und lebt in Wien. Ransmayr verfasste zahlreiche Romane und Erzählungen, zu den bekanntesten gehören "Die Schrecken des Eises und der Finsternis", "Morbus Kitahara", "Der fliegende Berg" und "Atlas eines ängstlichen Mannes". Der Schriftsteller veröffentlicht in seiner "Weißen Reihe" kleinere Prosaarbeiten verschiedener Spielformen des Erzählens, wie "Die dritte Luft", "Die Unsichtbare", "Geständnisse eines Touristen" oder "Der Wolfsjäger". Seine Bücher wurden in über 30 Sprachen übersetzt und mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Franz-Kafka-Preis, dem Friedrich-Hölderlin-Preis, dem Ernst-Toller-Preis, den Premio Mondello und dem Ludwig-Börne-Preis.

Alle Bücher von Christoph Ransmayr
Mehr Bücher von Christoph Ransmayr
Alle Bücher von Christoph Ransmayr
Bücher, die Ihnen auch gefallen könnten